Die erfolgreichste Therapie von Schäden der Sehschicht.
Da bei dieser Behandlung der Faktor Zeit eine große Rolle für den Erfolg spielt befinden sich sämtliche Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten in unserer Praxis an einem Ort um einen schnellstmöglichen Untersuchungs- und Behandlungsablauf zu gewährleisten und dadurch den maximalen Therapierfolg für Sie zu erreichen.
Allgemein
Im Alter kommt es häufig zu Erkrankungen des Auges die die Sehschicht durch Wassereinlagerungen zerstören. Dazu gehört die feuchte altersbedingten Makuladegeneration, Diabetes mellitus (erhöhter Blutzucker) und Gefäßverschlüsse. Früher waren die Therapiemöglichkeiten in diesen Fällen gering. Durch die Gabe von Medikamenten direkt in das Augeninnere (intravitreal) oder Lasertherapie ist heute bei diesen früher aussichtslosen Fällen eine sehr erfolgreiche Therapie mit ausgezeichneten Heilungssaussichten und sehr guter Erholung des Sehvermögens möglich.
Wirkung ?
durch die Gabe eines Wirkstoffes in das Auge werden poröse Blutgefäße wieder dicht und Wassereinlagerungen die die Sehschicht zerstören verschwinden.
wie wird die Behandlung durchgeführt ?
nach Desinfektion und Betäubung des Auges durch Tropfen und Gel erfolgt mit einer haarfeinen Kanüle die Medikamentengabe in das Auge.
Desinfektion des Auges:
Abmessen des Abstandes:
Medikamentengabe ins Auge:
Verlaufskontrolle der Behandlung ?
Veränderungen der zentralen Sehschicht werden mittels Laser (der optischen Kohärenztomographie) untersucht. Dabei erfolgt eine Vermessung der einzelnen Lagen der Sehschicht mit Laser, die zu einem Schnittbild zusammengesetzt werden. Damit kann nicht nur die Art der Veränderungen (z.B. Wassereinlagerungen, Membranen auf der Sehschicht, Zerstörungen kleinster Teile der Sehschicht) festgestellt sondern auch die Stärke und Verbesserungen der Veränderungen im Verlauf der Behandlungen kontrolliert werden, was mit herkömmlichen Untersuchungsmethoden nicht möglich ist.
Die Kosten dieser Untersuchung werden bei der Behandlung von Wassereinlagerungen bei der altersbedingten Makuladegeneration und Diabetes mellitus (Blutzuckerkrankheit) von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen. Bei allen anderen Erkrankungen ist diese Untersuchung eine Privatleistung, obwohl diese Untersuchung derzeit weltweit der Goldstandard bei Untersuchungen der Sehschicht auch bei Routinekontrollen ist. Durch einen größeren Untersucherabstand zum Patienten als bei den veralten unzulänglichen Untersúchungsmethoden der Sehschicht ist mit dieser Untersuchung auch ein Schutz vor Coronainfektionen gewährleistet.
wie lange muß ich behandelt werden ?
Bei den meisten Patienten ist eine lebenslange Therapie notwendig. Nur bei einem kleinen Teil der Patienten wird durch die Behandlung eine dauerhafte Beseitigung des Wassers aus der Sehschicht erreicht.
Erstes Ziel der Behandlung ist es, das Wasser schnellstmöglich aus der Sehschicht zu beseitigen (3 Behandlungen im Abstand von einem Monat).Danach wird die Behandlung in immer längeren Intervallen (2,3,4 Monaten) weitergeführt um ein Wiederauftreten des Wassers in der Sehschicht zu vermeiden. Diese Intervalle werden soweit möglich verlängert. Bei Wiederauftreten von Wasser in der Sehschicht (90 Prozent aller Patienten) müssen die Behandlungsabstände verkürzt werden.
Auch wenn bei vielen Patienten eine lebenslange Therapie notwendig ist, so wird doch eine Erblindung wie es früher der Fall war verhindert und in den meisten Fallen eine gute oder teils sehr gute Sehschärfe erreicht.
Beschwerden durch die Behandlung?
Die Medikamentengabe dauert nur wenige Sekunden. Beschwerden die stören entstehen durch die Desinfektion. Um das Eindringen von Bakterien in das Augeninnere zu verhindern wird eine starke Jodlösung verwendet. Diese Lösung bewirkt eine Reizung der Augenoberfläche, die ein Sandgefühl oder Fremdkörpergefühl des Auges für im Schnitt maximal einen Tag bewirkt.