Möglichkeiten ?
Neben der Grundausstattung für die allgemeine klinische Augenheilkunde stehen in unserer Praxis die modernsten und genauesten Untersuchungsmöglichkeiten zur Abklärung und Therapie sämtlicher Augenerkrankungen für Sie zur Verfügung.
Lasermessung des Auges - OCT - optische Kohärenztomographie ?
präzise Untersuchung der Sehschicht
Gefäßdarstellung mit Laser - OCTA - Angiographie des Auges mit optischer Kohärenztomographie
Damit können die Gefäße der Sehschicht und des Augenhintergrundes ohne Farbstoffgabe in eine Vene dargestellt werden. Diese Untersuchung dient zur Unterscheidung der verschiedenen Formen Erkrankungen der Stelle des schärfsten Sehens der Makula, der Beurteilung der Aktivitäten einer Gefässwucherung der Aderhaut bei der altersbedingten Makuladegeneration, der Kontrolle des Verlaufs der Therapie bei Gefäßverschlüssen des Augenhintergrundes und bei Diabetes mellitus.
digitale Landkarte des Sehnerven - HRT - Heidelbergretinatomograph

damit wird ein dreidimensionales Höhenprofil des Sehnervenkopfes erstellt.
Zusammen mit dem OCT des Sehnerven dient das HRT zur Diagnosestellung bei frühen Formen des grünen Stars, der Abgrenzung von Normvarianten des Sehnerven und der Verlaufskontrolle des Glaukoms.
Untersuchungen mit Ultraschall ?

Ultraschall ist Schall außerhalb des menschlichen Hörvermögens. In der Natur dient er Fledermäusen und Delphinen zur Orientierung.
Mit Ultraschall sind in der Medizin bildgebende Untersuchungen von Organen ohne Nebenwirkungen möglich. Es gibt drei Arten von Ultraschalluntersuchungen, die am Auge angewandt werden:
- die zweidimensionale Abbildung und Ausmessung des Auges (B-Bild)
- die eindimensionale Ausmessung des Auges (A-Bild)
- die Hornhautdickenmessung
1.zweidimensionale Messung (B-Bild)
Damit werden Schnittbilder des Auges erzeugt. Bei fehlendem Einblick (Hornhautnarben oder grauer Star) ist so eine Beurteilung der Strukturen im Augeninneren möglich.
2. die eindimensionale Messung (A-scan)
Sie dient der Längenmessung des Auges und der Augenabschnitte. Mit dieser Messung kann z.B.die notwendige Stärke der künstlichen Linse die bei der Operation des grauen Stars eingesetzt wird bestimmt werden. Diese Methode wird heutzutage meist durch eine optische Messung ersetzt, die präziser ist.
Eine andere Anwendungsmöglichkeit ist die Untersuchung der Art und des Therapieverlaufes von Raumforderungen im Auge (z.B. große Pigmentflecke).
3. Hornhautdickenmessung
Sämtliche Messverfahren des Augeninnendrucks sind für eine bestimmte Hornhautdicke geeicht. Bei der Hornhautdicke gibt es induviduelle und tageszeitabhängige Schwankungen, die eine Korrektur des Messwertes um teils mehrere Meßbereiche notwendig macht. Eine Messung der Hornhautdicke mit Ultraschall oder optisch ist zur genauen Bestimmung des Augeninnendrucks unerlässlich.
digitale Messung der Oberfläche des Auges - Hornhauttopographie ?

Die Hornhauttopographie ist eine mikrogenaue Untersuchungsmethode der Hornhaut. Mit diesem Verfahren wird eine "Landkarte" der Hornhaut erstellt.
Damit können krankhafte Veränderungen der Außenschicht des Auges diagnostiziert und im Verlauf der Therapie kontrolliert werden.
digitale Messung des Tränenfilms und der Entzündung der Augenoberfläche ?

Mit dieser Untersuchung kann man genau Veränderungen des Tränenfilms festellen und im Verlauf kontrollieren. Auch kann die Rötung und Entzündung der Augenoberfläche im Verlauf kontrolliert werden. Diese Untersuchung ist sinnvoll bei langanhaltenden Entzündungen und Problemen beim Tragen von Kontaktlinsen
digitale Videountersuchung von Störungen der Pupillenfunktion ?
- digitale Untersuchung der Pupillenreaktion
- Verlaufskontrolle bei Pupillenstörungen und Diagnose von z.B. Entzündungen des Sehnerven
- neben der bisher möglichen unzulänglichen Beurteilung ob überhaupt eine Pupillenstörung vorliegt oder nicht, besteht jetzt die Möglichkeit der Messung ob die Pupillenstörung sich verbessert oder nicht. Damit ist eine bessere Therapie der Erkrankung möglich.
